menu MENU
close
MENU

SOFORTHILFE & BERATUNG

ALTENA TELEFON
023 52 919 30

LÜDENSCHEID TELEFON
023 51 905 000


> DER SCHNELLE WEG ZU UNS

Der Leitgedanke der Caritas

DER MENSCH IM MITTELPUNKT

DER LEITGEDANKE DER CARITAS
DER MENSCH IM MITTELPUNKT
Play
Stacks Image 108

SOFORTHILFE & BERATUNG

Sie benötigen Hilfe, Beratung oder einfach nur eine Information? Gerne helfen wir Ihnen weiter.


ALTENA TELEFON

023 52 919 30

ALTENA E-MAIL


LÜDENSCHEID TELEFON

023 51 905 000

LÜDENSCHEID E-MAIL

CariWalk

"Jeder starke Baum war einmal eine kleine Pflanze und jede große Tat beginnt mit einem kleinen, guten Gedanken."

Unter diesem Motto traf sich die Caritasgemeinschaft zum gemeinsamen CariWalk. Die Mitarbeitenden des Caritasverbandes Altena-Lüdenscheid e.V. machten sich gemeinsam auf den Weg zu einem Waldgebiet in Herscheid. Aufgrund der Dürre der vergangenen Jahre und der Schäden durch den Borkenkäfer, sind viele Bäume und Wälder deutschlandweit und ganz besonders in unserer Region zerstört. Auch das Waldgebiet in Herscheid ist von diesen Auswirkungen stark betroffen. Gemeinsam griffen die Mitarbeitenden des Caritasverbandes daher jetzt zum Spaten und pflanzten anlässlich des "Tag des Baumes" 300 Jungpflanzen ein. Einige dieser Setzlinge wurden sogar von den Mitarbeitenden und in den Einrichtungen der Caritas liebevoll selbst gezüchtet. Nach der erfolgreichen Baumpflanzaktion ließen die Mitarbeitenden gemeinsam mit ihren Familien den Nachmittag bei Lagerfeuer und Stockbrot ausklingen.


Jubiläen bei der Caritas- Das muss gefeiert werden!

Nachdem die Einschränkungen der Corona-Pandemie nun der Vergangenheit angehören, konnte jetzt endlich gefeiert werden: Die Jubilarfeiern unserer Mitarbeitenden der Caritasgemeinschaft.
Gefeiert wurden die Jubilare aus den Jahren 2020 bis 2022. Und weil es so viele Mitarbeitende zu ehren gab, wurde gleich zwei Mal und an zwei Standorten eine Feierstunde angeboten. Insgesamt wurden 66 Mitarbeitende für ihre langjährige Treue zur Caritas gefeiert. Als Zeichen der Dankbarkeit und Wertschätzung überreichte Caritasdirektor Stefan Hesse Urkunden und Geschenke an die Jubilare.
Dabei konnten 28 Mitarbeitende auf 10 Jahre, 15 Mitarbeitende auf 15 Jahre, 14 Mitarbeitende auf 20 Jahre und 4 Mitarbeitende sogar auf 25 Jahre zurückblicken. 5 Mitarbeitende feierten bereits ihr 30 jähriges Dienstjubiläum.



Ostervorbereitungen im Altenheim Haus Elisabeth

Unsere Bewohnerinnen und Bewohner aus unserem Altenheim Haus Elisabeth in Lüdenscheid sind in diesen Tagen schon fleißig und bereiten sich auf das Osterfest vor. Gemeinsam mit unseren Mitarbeitenden wurden bunte Ostereier gefärbt, tolle Osterdeko für die Wohnbereiche gebastelt und leckere Osterplätzchen gebacken. Wir finden: Das kann sich sehen lassen!


Caritas Altena-Lüdenscheid e.V. zu Besuch im Kanzleramt

Zum Start der Jahres-Kampagne 2023 “Für Klimaschutz, der allen nutzt” war die Caritas im Kanzleramt – mit Jenny und unserer Stromsparhelferin Sonja Bahlo!
Sonja lebt seit 1,5 Jahren vegetarisch und will komplett auf vegan umsteigen. Warum? „Weil ich mich sehr intensiv mit Klimaschutz und Tierhaltung beschäftigt habe und mir das Thema sehr am Herzen liegt“, sagt sie selbst. Ende Februar war Sonja Bahlo daher auch mit Caritas-Präsidentin Eva Maria Welskop-Deffaa zu Gast im Bundeskanzleramt.⁣
Die Liebe zur Natur ist bei Sonja schon immer stark ausgeprägt: Nach ihrer Schule beginnt sie eine Lehre zur Gärtnerin, sammelt mit Leidenschaft Pilze und liebt es, mit ihren beiden Hunden im Grünen unterwegs zu sein. Aktuell arbeitet sie beim Caritas-Stromsparcheck in Lüdenscheid und berät Menschen, wie sie Energie einsparen können.⁣ Sie weiß: „Die ärmsten Menschen der Welt produzieren am wenigsten treibhausschädigende Abgase und leiden unter den Klimaveränderungen. Gleichzeitig können diese Menschen aber am wenigsten dagegen tun, das zu verändern“. Das beschäftigt Sonja, denn sie findet, dass eine ökologische Wende nur gelingen kann, wenn sich der wohlhabendste Teil der Bevölkerung stärker einbringt und Klimaschutz sozial gerechter gestaltet wird.⁣

Auch beim Thema Ernährung sei das relevant. „Wenn ich mehr Geld hätte, würde ich viel umweltschonender einkaufen, zum Beispiel mehr bio und regional. Milch und Fleischprodukte werden massiv subventioniert, obwohl sie nachweislich total umweltschädlich produziert werden. Das finde ich verrückt – es wäre doch viel sinnvoller, umweltschonende Alternativprodukte zu subventionieren“, sagt Sonja.⁣

Danke Sonja Bahlo, dass Du unseren Einsatz für Klimaschutz mit Deiner Meinung und Deiner Stimme unterstützt!⁣



Sonja Bahlo (3. v. li.) war mit Caritas-Präsidentin Eva Maria Welskop-Deffaa (2. v. li.) zur Eröffnung der Jahreskampagne 2023 im Kanzleramt
Foto: Deutscher Caritasverband e.V.



Stadtwerke Lüdenscheid spendet 10.000 Kilowattstunden Strom für bedürftige Haushalte

Die Stadtwerke Lüdenscheid stellen dem Verein „Glücksbringer e.V.“ sowie dem Caritasverband für das Kreisdekanat Altena-Lüdenscheid e.V. insgesamt jeweils 10.000 Kilowattstunden (kWh) Strom zur Verfügung. Beide Hilfsorganisationen können über dieses Kontingent frei verfügen und damit bedürftigen Haushalten in Lüdenscheid mit einer Stromspende helfen. Die Stadtwerke Lüdenscheid hatten diese Unterstützung bereits vor vielen Jahren eingeführt.

„Glücksbringer e.V.“ und die Caritas erhalten regelmäßig Anfragen von in Not geratenen Familien, die ihre Stromrechnung nicht mehr bezahlen können. Beide Organisationen prüfen die Fälle und entscheiden, wem das Stromkontingent zugutekommen soll. Die Stadtwerke Lüdenscheid erhalten dann eine entsprechende Information und übernehmen die betreffenden Kosten für die Stromrechnung.

„Uns ist bewusst, dass die derzeitige Situation auch viele Privathaushalte finanziell stark fordert. Hier möchten wir als Energieversorger vor Ort aktiv zusammen mit ‘Glücksbringer‘ und Caritas helfen. Die Stadtwerke Lüdenscheid tun alles dafür, um Kundinnen und Kunden bestmöglich zu unterstützen und sie sicher und zuverlässig zu versorgen“, betont Andreas Sippel, Vertriebsleiter bei den Stadtwerken Lüdenscheid.

Jan Schmitz, Vorsitzender von „Glücksbringer e.V.“: „Mit den Stromspenden der Stadtwerke haben wir in der Vergangenheit bereits viele akute Notlagen von hilfebedürftigen Familien in Lüdenscheid abwenden können – manchmal in letzter Minute. Wir sind sehr froh und dankbar, dass die Stadtwerke Lüdenscheid diese Unterstützung fortsetzen. Die Stromspenden sind ein Instrument, das sich bewährt hat, um den Ärmsten in unserer Stadt schnell und unbürokratisch zu helfen.“

„Diese langjährige und wichtige Unterstützung der Stadtwerke Lüdenscheid ist für die uns anvertrauten Menschen genau die Hilfe, die sie ganz praktisch brauchen. Sie kommt bei den Hilfesuchenden an und hilft, um beispielsweise drohende Wohnungslosigkeit zu verhindern“, hebt Daniel Intile, Einrichtungsleiter des Caritasverbands Lüdenscheid, hervor.

Interessierte können sich über die Arbeit von „Glücksbringer e.V.“ unter der Website www.gluecksbringer-luedenscheid.de informieren. Weitere Informationen zum Angebot und Service der Stadtwerke Lüdenscheid erhalten Interessierte ebenfalls im Internet unter www.stadtwerke-luedenscheid.de.




Stromspar-Check senkt immer öfter das Energieschulden-Risiko
2022 haben sich 100 Haushalte im südlichen Märkischen Kreis beraten lassen

Das Jahr der Energiekrise 2022 hat vor allem Menschen mit geringem Einkommen besonders kalt erwischt. Im südlichen Märkischen Kreis wurden deshalb - trotz Corona-Schutz-Beschränkungen - circa 100 Haushalte vom Stromspar-Team der Caritas Altena-Lüdenscheid e.V. beraten, um ihren Verbrauch und damit die Kosten für Strom, Heizenergie und Warmwasser schnellstmöglich zu senken. „Und die Nachfrage steigt von Tag zu Tag.“ weiß Einrichtungsleitung Daniel Intile zu berichten. Allein mit den im Stromspar-Check eingebauten Soforthilfen sparen alle 2022 beratenen Haushalte im südlichen Märkischen Kreis insgesamt 30.000 Kilowattstunden Energie pro Jahr ein – gerade in Zeiten hoher Preise eine wichtige Entlastung. Damit reduziert sich der CO2-Ausstoß um mehr als 14 Tonnen.
Der kostenlose Stromspar-Check richtet sich an Haushalte, die beispielsweise Bürgergeld, Wohngeld, Kinderzuschlag, Grundsicherung im Alter oder andere Sozialleistungen beziehen. Auch Menschen, deren Einkommen unterhalb der Pfändungsfreigrenze liegt, können den Stromspar-Check in Anspruch nehmen.
Bei ihren Beratungen auf Augenhöhe finden geschulte Stromsparhelfer*innen in den Wohnungen lohnende Einsparmöglichkeiten an Strom, Wärme und Wasser. Wer einen Stromspar-Check macht, kann die eigenen Energiekosten pro Jahr im Schnitt um rund 125 Euro senken. Tauscht der Haushalt zudem noch sein altes Kühlgerät gegen ein hocheffizientes aus, erhält er dafür nochmal einen Zuschuss von 100 Euro und spart jährlich weitere 200 Euro Stromkosten.
„Menschen, die nicht mehr sparen können, können durch die stark steigenden Kosten in ihrer Existenz bedroht sein“, befürchtet Daniel Intile. Als schnelle Hilfe empfiehlt er: “Mit dem Stromspar-Check beugen wir effektiv Energieschulden und Armut vor und schützen darüber hinaus das Klima.“
Mehr zum Projekt finden Sie hier, oder direkt einen Termin vereinbaren unter der 02351/95015.



Helau und Alaaf!

Die Bewohnerinnen und Bewohner des Altenheims Haus Elisabeth in Lüdenscheid und des Altenzentrums St. Josef in Plettenberg, feierten auch in diesem Jahr wieder ausgelassen Weiberfastnacht. Gemeinsam mit den Mitarbeitenden aus der Pflege und den Sozialen Diensten wurde getanzt, gesungen und gelacht. Auch die Polonaise durch die Flure durfte nicht fehlen. Nach den letzten Jahren, in denen aufgrund der Coronapandemie viele Dinge nur eingeschränkt möglich waren, freut es unsere Mitarbeitenden ganz besonders, dass sie wieder in so viele strahlende Gesichter der uns anvertrauten Menschen blicken können.



500 Euro für Wärme und Licht

Mit großer Freude nahm Caritasdirektor Stefan Hesse einen Scheck in Höhe von 500 Euro entgegen. Im Rahmen des überkonfessionellen Gebetsabends, der während der Allianzgebetswoche im Januar in der Kreuzkirche stattfand, war eine Kollekte in Höhe von 500 Euro zusammen gekommen, die dem Caritas-Projekt "Wärme und Licht" zugute kommt. Irmtraut Huneke und Volker Hagedorn, Vorsitzende und Schriftführer der Evangelischen Allianz Lüdenscheid, überreichten den Scheck. Wir bedanken uns ganz herzlich für diese großzügige Spende, mit der Haushalte unterstützt werden können, die das Geld für die von ihnen benötigte Energie nicht mehr aufbringen können.




Erdbeben in der Türkei und Syrien: Caritas leistet Nothilfe

Ein starkes Erdbeben erschütterte in der Nacht zum 6. Februar Gebiete in dem Südosten der Türkei und dem Norden Syriens. Die Suche nach Toten und Verletzten läuft weiterhin auf Hochtouren. Die Caritas ist mit sechs lokalen Partnerorganisationen vor Ort. Hunderte Helfer*innen sind im Einsatz. Mit Ihrer Spende an Caritas International können Sie die Nothilfe der geschulten Teams in der Türkei als auch in Syrien unterstützen. Sie stellen sichere und warme Räume bereit, in denen obdachlos gewordene Menschen Schutz finden, verteilen Lebensmittel, Trinkwasser, warme Kleidung und Decken. Allein in der Nacht von Montag auf Dienstag versorgte die Caritas in der Türkei 400 Haushalte mit Nothilfegütern. Hier finden Sie weitere Infos zur Hilfe vor Ort und dem Spendenkonto.





Ein großes Dankeschön an Susanne Woestmann

Am 07.02.2023 fand in unserem Haus der Caritas in Altena eine kleine Verabschiedung für unsere langjährige Mitarbeiterin Susanne Woestmann statt. Susanne Woestmann verabschiedete sich nach mehr als 35 Jahren loyaler Caritasarbeit in den wohlverdienten Ruhestand. Ihre Arbeit in unserer Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche, in der Kurberatung und in der Allgemeinen Sozialberatung wurde sehr geschätzt. Vielen Dank an Susanne Woestmann für ihr Herzblut, ihren Einsatz und das große Engagement. Für den neuen Lebensabschnitt wünschen wir ihr nur das Beste.




Bürgergeld-Rechner: einfach, anonym, werbefrei!

Mit dem Online-Rechner der Caritas können Menschen selbst ermitteln, ob ihnen Leistungen zustehen

Können Menschen nicht für ihren eigenen Lebensunterhalt sorgen, springt in Deutschland der Staat ein. Unter gewissen Voraussetzungen erhalten Menschen bei Arbeitslosigkeit seit dem 1. Januar 2023 Bürgergeld, ehemals Hartz IV. Ob ein Anspruch besteht, ermittelt ein Online-Rechner der Caritas – ganz einfach, anonym und werbefrei! Grundlage für die Berechnung sind die Regelsätze des Bürgergeldes – einer alleinstehenden Person stehen jetzt 502 Euro zu. Die Höhe des Bürgergelds für eine Familie ist abhängig von den Kosten für Kalt- und Warmmiete, dem Alter und der Anzahl der Kinder sowie vom Einkommen der Partnerin oder des Partners. Zudem werden die jeweiligen Lebensumstände und dadurch entstehende Mehrbedarfe berücksichtig, zum Beispiel bei Alleinerziehenden, Schwangeren, Menschen mit Behinderung oder bei Krankheit. In Deutschland leben knapp fünf Millionen Menschen von Bürgergeld, in Nordrhein-Westfalen 1,5 Millionen.
„Viele Rechner, die das Internet bisher bereithält, sind kompliziert, verlangen die Eingabe von sensiblen Daten oder sind voller Werbung“, sagt Michaela Hofmann, Referentin für Armutsfragen im Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln. „Wir haben ein seriöses Angebot geschaffen, das betroffenen Menschen eine verlässliche Orientierung gibt.“
Rund um den Online-Rechner finden sich auf der Website viele Fragen und Antworten zum Thema Bürgergeld. Zudem werden wohnortnahe Beratungsstellen der Caritas und ihrer Fachverbände aufgelistet.
Den Bürgergeld-Rechner der Caritas finden Sie unter: www.caritasnet.de/buergergeldrechner.


Dezembersuppe ist voller Erfolg und sammelt 10.000€ für Wärme und Licht

Der Caritasverband Altena-Lüdenscheid e.V. bedankt sich ganz herzlich bei den vielen Unterstützerinnen und Unterstützern der Dezembersuppen-Aktion im Rosengarten in Lüdenscheid. Die Initiative ergriff der Verein Sauerländer Jungs e.V und trommelte drei weitere Vereine aus Lüdenscheid zusammen. Gemeinsam stellten die Vereine Wir für Lüdenscheid e.V., Willi & Söhne e.V., Lüdenscheid Lightnings und die Sauerländer Jungs gemeinsam mit dem Caritasverband Altena-Lüdenscheid e.V. die Aktion der Dezembersuppe auf die Beine. An vier Samstagen im Dezember konnten sich somit von Armut betroffene Menschen kostenlose warme Speisen und Getränke sowie warme Kleidung und Tierfutter im Rosengarten abholen. Unsere Ehrenamtlichen von Alles. Und Suppe. boten zudem jeden Samstag warme Crêpes an. Darüber hinaus sammelten die Vereine fleißig Geldspenden für Wärme und Licht. An Heiligabend, dem letzten Aktionstag, konnte somit ein Scheck in Höhe von 10.000€ an die Caritas überreicht werden. Von den Spenden werden Menschen, die in Energiearmut leben, unterstützt. Weitere Infos zu Wärme und Licht erhalten Sie hier. Den Bericht der Lüdenscheider Nachrichten mit einer Fotostrecke finden Sie hier .
Wir sind überwältigt von der großen Hilfsbereitschaft, dem großartigen ehrenamtlichen Engagement und der tollen Zusammenarbeit mit allen Beteiligten.





Alle weiteren Neuigkeiten und Informationen rund um die Caritas-Lüdenscheid finden Sie auch in unserem Newsportal: caritas-luedenscheid.de/verband/termine



Online-Beratung


Unsere Online-Beratungen finden über das Internet statt. Dabei können Abstand und Häufigkeit der Kontakte selbst gewählt werden und absolut anonym erfolgen. Auf Wunsch kann die Online-Beratung auch mit einer persönlicher Beratung in einer Beratungsstelle verknüpft werden.

Aktuelle News


Hier können Sie alle aktuelle Neuigkeiten und Informationen aus der Caritas-Welt in Ruhe und zu jederzeit nachlesen.

Stacks Image 7167

Der Verband

SPENDEN SIE JETZT!


Spenden kann in diesem Sinne vieles sein. Sie müssen nicht unbedingt Geld spenden. Spenden Sie doch einfach Wärme, Zuneigung oder Ihre Zeit. In unserem Spendenportal können Sie sich über die verschiedenen Möglichkeiten informieren. Wir freuen uns auf Sie und über jede helfende Hand.

Wer bekommt den Stromspar-Check?


Beziehen Sie Arbeitslosengeld II., Sozialhilfe, Wohngeld, eine geringe Rente, Kinderzuschlag oder liegt Ihr Einkommen unter dem Pfändungsfreibetrag? Dann können Sie am Stromspat-Check teilnehmen!

Stacks Image 7234

Stellen / Ehrenamt