Kältehilfe für Wohnungslose in der WDR Lokalzeit Südwestfalen
In diesen Tagen ist die Wohnungs- und Obdachlosenhilfe unseres Caritasverbandes Altena-Lüdenscheid e.V. von besonderem Wert. Viele Menschen suchen täglich unseren Tagesaufenthalt in Lüdenscheid auf, um sich aufzuwärmen und eine warme Mahlzeit zu genießen. Was wohnungslose Menschen in diesen kalten Wintertagen bewegt und wie die Mitarbeitenden des Caritasverbandes Unterstützung leisten, können Sie im Beitrag der WDR Lokalzeit Südwestfalen sehen.
Angebote für Menschen mit besonderen sozialen Schwierigkeiten über die Feiertage
23.12.24 & 24.12.24 Tagesaufenthalt geschlossen
25.12.24 Weihnachtsessen im AJZ 11 bis 14 Uhr
27.12.24 Tagesaufenthalt geöffnet bis 13 Uhr
29.12.24 Alles. Und Suppe. im AJZ 13 bis 16 Uhr
30.12.24 & 31.12.24 Tagesaufenthalt geschlossen
ab 02.01.25 Alle Angebote wie gewohnt
Nikolausbrunch und Weihnachtsessen für Wohnungslose – Ein Fest der Hoffnung
Im Rahmen ihrer Azubiaktion besuchten 14 Auszubildende der Firma E. Winkemann unser Altenzentrum St. Josef in Plettenberg, um sich sozial zu engagieren und Solidarität zu zeigen. Als Teil ihres Projekts hatten sie liebevoll für jede/n Bewohner/in eine persönliche Tüte mit Süßigkeiten gepackt und ein individuell gebundenes Gesteck aus Tannenzweigen, Kugeln und Engelshaar erstellt. An jedem Gesteck hing zudem ein kleines Lavendelduftsäckchen als Geschenk. Auch die Mitarbeitenden wurden mit Süßigkeiten und Gestecken für die Dienstzimmer bedacht.
Wir bedanken uns ganz herzlich für die vielen herzerwärmenden Begegnungen in unserem Haus.
Ab sofort können beim Caritasverband Altena-Lüdenscheid e.V. wieder Seniorenreisen gebucht werden. Hier finden Sie den neuen Katalog, den wir Ihnen auf Nachfrage auch gerne zukommen lassen.
Weitere Informationen erhalten Sie bei Frau Laaser-Stenns unter der Rufnummer 02352/919-312.
Benefizkonzert Lenniac unplugged
Ort ist die St. Laurentius Kirche, Lehmkuhlerstr. 5, 58840 Plettenberg
„Ubi caritas et amor, deus ibi est“
„Wo die Nächstenliebe, ja die Liebe ist, da ist Gott.“
Pfarrer Claus Optenhöfel Stefan Hesse
Caritasratsvorsitzender Caritasdirektor
Grundkurs Selbstbehauptung & Selbstschutz
Deshalb startet für alle die darin noch besser werden wollen, am 05.10.2024 ein Grundkurs in Selbstbehauptung & Selbstschutz in Lüdenscheid unter Leitung von Iris Danisch. Alle Informationen auf dem Flyer.
Herzlichen Glückwunsch und Gottes Segen für den weiteren Lebensweg!
Für Demokratie: Walter Kaufmann welch ein Leben!
Das Lüdenscheider Bündnis für Demokratie freut sich, den Kinodokumentarfilm "Walter Kaufmann welch ein Leben!" am 16.09.2024 um 19:45 Uhr im Lüdenscheider Park-Theater mitzupräsentieren. Als Zeitzeuge und Opfer der Gräueltaten des NS-Regimes, war er sein Leben lang ein Verfechter demokratischer Werte. Weitere Infos auf dem Plakat oder unter walterkaufmannfilm.de.
Selbstbehauptung und Selbstschutz für Sechs- bis Zehnjährige
Alle Infos dazu auf dem Flyer.
Diese sind hier und speziell für Kinder hier zu finden.
Sieger der Caritas beim Stadtradeln 2024
Jubiläumsfeier für Mitarbeitende
20 Jahre sind Felicitas Schmalohr und Sabrina Feldmann dabei.
Auf 25 Jahre blickt Ute Behrens-Losigkeit zurück.
Und Ulrich Genster ist mit 30 Jahren am längsten dabei.
Herzlichen Glückwunsch an alle Jubilare!
WAS LOS?! des Stadtjugendring Lüdenscheid, NOAH BEWEGT und die young caritas richten dieses Jahr zusammen das nächste CAMP FOR FUTURE für 14- bis 24-Jährige vom 02. bis zum 05. April 2024 aus! Dort werden viele Aktionen und Veranstaltungen zu den Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz zusammen mit Kooperationspartner*innen aus Lüdenscheid und Umgebung abgehalten, um auch in einen engen Austausch mit den Teilnehmenden zu treten. Weitere Infos im Programm.
Interessierte können sich unter www.sjr-luedenscheid.de dazu anmelden.
Auch Altena und Lüdenscheid stehen auf für Demokratie!
Alle Infos auf den Flyern für Altena & Lüdenscheid.
Grundkurs Selbstbehauptung & Selbstschutz für Mädchen
Start am 10.02.2024, alle weiteren Infos im Flyer!
Caritasverband erhält Ehrung für Engagement
Bild: Marit Schulte-Zakotnik, Stadtverwaltung Lüdenscheid
Öffnungszeiten an den Feiertagen bei Alles. Und Suppe.
Darüber hinaus sind die Türen zu den gewohnten Öffnungszeiten geöffnet:
Dienstags-Donnerstags von 16-19 Uhr
Sonntags von 13-16 Uhr
Zudem gab es Kinderpunsch, Kekse und stimmungsvolle Weihnachtslieder zum Mitsingen.
Ab sofort können beim Caritasverband Altena-Lüdenscheid e.V. wieder Seniorenreisen gebucht werden. Hier finden Sie den aktuellen Katalog, den wir Ihnen auf Nachfrage auch gerne zukommen lassen.
Weitere Informationen erhalten Sie bei Frau Laaser-Stenns unter der Rufnummer 02352/919-312.
Freude-Schenken, wie geht das?
Weitere Infos finden Sie hier.
CaRot- Mitarbeitende besuchen das WDR-Studio
Vielen Dank an den WDR für die großartige Möglichkeit!
Storchencafé mit neuem Gesicht
Nach pandemiebedingter Pause startet nun wieder das kostenfreie „Storchencafé“ der Schwangerenberatungsstelle der Caritas in Lüdenscheid. Das „Storchencafé“ ist ein offenes Angebot für Mütter und/oder Väter mit Kindern im Alter bis zu einem Jahr. In gemütlicher, entspannter Atmosphäre können Interessierte Informationen zu Ernährung, Schlafgewohnheiten, Entwicklung und Beziehungsaufbau erhalten und Austausch mit anderen Eltern haben.
Anmeldungen sind erforderlich unter 02351/ 905 004.
Siegerin beim Stadtradeln 2023
Erstmalig beteiligte sich die Caritas-Gemeinschaft in diesem Jahr beim Stadtradeln. Ganz nach dem Motto "Radeln für ein gutes Klima." traten die Mitarbeitenden des Caritasverbandes Altena-Lüdenscheid e.V. 21 Tage in die Pedalen und sammelten fleißig gefahrene Kilometer. Die meisten Kilometer sammelte die Kollegin Iris Schlingmann aus der Verwaltung unseres Altenheims Haus Elisabeth.
Stolze 361 Kilometer legte sie zurück.
Um auch künftig eine freie Fahrt mit dem Rad genießen zu können, erhielt sie als Zeichen der Anerkennung für diese tolle Leistung von Mara Tomaszik, Mitglied der AG 2030, eine Fahrradklingel.
Wir wünschen allzeit gute Fahrt und freuen uns schon jetzt aufs Stadtradeln im nächsten Jahr.
Hier geht´s zur caritalks-Episode „Zwei Jahre nach der Flut“.
Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren
Für weitere Informationen klicken Sie hier:
Aufbaukurs für Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für Kinder (6 - 10 Jahre) am 12.08.2023
Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für Mädchen (10-12Jahre) am 19.08.2023
Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für Kinder (6 - 10 Jahre) am 28.10.2023
Jubiläen bei der Caritas - Das muss gefeiert werden!
Caritas Altena-Lüdenscheid e.V. zu Besuch im Kanzleramt
Stadtwerke Lüdenscheid spendet 10.000 Kilowattstunden Strom für bedürftige Haushalte
Stromspar-Check senkt immer öfter das Energieschulden-Risiko
2022 haben sich 100 Haushalte im südlichen Märkischen Kreis beraten lassen
Mehr zum Projekt finden Sie hier, oder direkt einen Termin vereinbaren unter der 02351/95015.
Bürgergeld-Rechner: einfach, anonym, werbefrei!
Mit dem Online-Rechner der Caritas können Menschen selbst ermitteln, ob ihnen Leistungen zustehen
Den Bürgergeld-Rechner der Caritas finden Sie unter: www.caritasnet.de/buergergeldrechner.
Alle weiteren Neuigkeiten und Informationen rund um die Caritas-Lüdenscheid finden Sie auch in unserem Newsportal:
caritas-luedenscheid.de/verband/termine
Freude schenken 2022
In diesem Jahr hat der Caritasverband für das Kreisdekanat Altena-Lüdenscheid im Rahmen der Aktion „Freude schenken“ wieder 350 liebevoll verpackte Weihnachtspäckchen an Menschen in Not verteilen können. „Wir wollen den Beschenkten das Gefühl geben, dass jemand an sie gedacht hat. Außerdem geht es darum, Menschen für die Not anderer zu sensibilisieren“, sagt Caritasdirektor Stefan Hesse. Neben Privatpersonen, Unternehmen, der Pluspunkt Apotheke in Lüdenscheid und den katholischen Pfarreien im Kreisdekanat, haben sich außerdem insgesamt zehn Kindergärten und Schulen an der Aktion beteiligt. Die Stadtwerke Lüdenscheid unterstützten die Aktion ebenfalls mit 40 Gutscheinen für das Familienbad Nattenberg. In der katholischen Kindertagesstätte St. Elisabeth in Nachrodt beispielsweise wurden im Rahmen der jährlichen Martinsaktion, die unter dem Motto „Teilen“ steht, neue und neuwertige Spielsachen und Kleidung gesammelt. Die Kinder geben von ihren Sachen etwas ab, um es mit anderen zu teilen. Die Geschenke legen sie im Martins-Gottesdienst symbolisch neben den geteilten Mantel des Heiligen Martin.
In den Tagen vor Weihnachten konnten somit über die Beratungsstellen und Einrichtungen der Caritas die Pakete und Gutscheine verteilt werden. „Es ist toll in diese strahlenden Augen der Familien zu sehen, wenn sie die liebevoll verpackten Pakete entgegennehmen“, freut sich Birgit Krawietz, Leitung der Schwangerenberatungsstelle, die die Beschenkten wieder coronabedingt am weihnachtlich geschmückten Fenster begrüßte.
Lipps Energie GmbH spendet 1000€ an die Caritas in Lüdenscheid
Mit großer Freude nahm Caritasdirektor Stefan Hesse die großzügige Spende über 1000€ der Lipps Energie GmbH entgegen. „Für uns war schnell klar, dass wir auch in diesem Jahr wieder die Menschen in unserer Region unterstützen möchten. Ganz besonders liegen uns dabei die Menschen am Herzen, die in Armut leben und viel zu häufig vergessen werden“, so Geschäftsführerin Indra Bialek, die gemeinsam mit dem Fachberater Außendienst Stefan Alves den Scheck überreichte. Die Spende des 150-jährigen Traditionsunternehmens kommt zur Hälfte der Obdachlosenarbeit der Caritas in Lüdenscheid sowie dem Projekt Wärme und Licht zugute, bei dem Menschen unterstützt werden, die in Energiearmut leben.
P.N. Verpackungen Paul Niklas spenden für Wohnungslose
Die Freude war groß, als Caritasdirektor Stefan Hesse und Caritas-Mitarbeiterin Mara Tomaszik einen Scheck über 750€ von Oliver Schemm, Geschäftsführer von P.N. Verpackungen Paul Niklas e.K, überreicht bekamen. „Auch in diesem Jahr verzichten wir auf Weihnachtsgeschenke für unsere Kunden. Viel mehr möchten wir dieses Geld für die Menschen in der Region spenden, die es in der kalten Jahreszeit besonders schwer haben“, so Schemm. Die Spenden fließen zu 100% in die Obdachlosenhilfe des Caritasverbandes Altena-Lüdenscheid e.V. und ermöglichen beispielsweise warme Mahlzeiten und Getränke für wohnungs- und obdachlose Menschen in Lüdenscheid und Umgebung.
Tagesstätte der Caritas in Lüdenscheid feiert 20-jähriges Jubiläum
Anlässlich des 20-jährigen Bestehens der Tagesstätte für Menschen mit psychischen Problemen des Caritasverbandes für das Kreisdekanat Altena-Lüdenscheid e.V., wurde ein Tag der offenen Tür veranstaltet. Der Einladung des Teams der Tagesstätte folgten über 70 Gäste. „Schon seit der Gründung der Tagesstätte begleiten wir die uns anvertrauten Menschen unter dem Motto: Der Weg entsteht beim Gehen. Bis heute ist dieser Gedanke fest in uns als Team der Tagesstätte verwurzelt“, so Arne Röhrbein, Einrichtungsleiter der Tagesstätte. Interessierte, Kooperationspartner*innen, Ehemalige und Wegbegleiter*innen konnten sich davon ein persönliches Bild machen und einen bunten Nachmittag erleben. Die Gäste lernten bei leckeren Speisen, die von den Besuchern der Tagesstätte hergestellt wurden, die Räumlichkeiten und die Arbeit der Tagesstätte kennen. Außerdem wurden in der Ergotherapie hergestellte Unikate angeboten.
Die Tagesstäte wurde vor 20 Jahren vom damaligen Caritasdirektor Ulrich Hins und der Leitung Brigitte Hilbrandt in der Wehberger Straße eröffnet. Vor 10 Jahren zog sie dann in die Räumlichkeiten des Martinus-Hauses in die Graf-von-Galen Straße in Lüdenscheid. Bis heute konnten über 200 Besucher durch die Mitarbeitenden der Tagesstätte auf ihren Wegen begleitet werden.
Foto v. links: Klaus Seegmüller (Ergotherapeut), Colette Basquit (Stellv. Leitung), Arne Röhrbein (Einrichtungsleitung)
"Freude schenken" geht ganz leicht
Der Caritasverband Altena-Lüdenscheid e.V. lädt zum 16. Mal mit seiner Paketaktion "Freude schenken" zum Mitmachen ein. Start der Aktion ist am St. Martinstag, 11. November.
„In unseren Diensten und Einrichtungen erleben wir, wie die Not gerade der verletzlichsten Menschen buchstäblich von Tag zu Tag größer wird“, sagt Caritasdirektor Stefan Hesse. Mit der Aktion „Freude schenken“ will die Caritas Menschen zu Weihnachten erfreuen, die es sich entweder nicht leisten können zu schenken oder selbst niemanden haben, der sie beschenkt.
"Gerade für Menschen, die allein leben, die arm, alt, krank oder einsam sind, kann das Weihnachtsfest zur psychischen Belastung werden. In dieser Situation ist unsere Mitmenschlichkeit und Fürsorge besonders gefordert. Unser Ziel ist, dass auch diese Menschen spüren, dass jemand an sie denkt. Wer Freude schenken möchte, ist herzlich eingeladen mitzumachen", so Stefan Hesse.
Alle weiteren Infos und wie Sie die Aktion unterstützen können, können Sie hier nachlesen.
Abschlussveranstaltung unseres Kindercafés
Die Hochwasserkatastrophe im letzten Jahr hat den Alltag vieler Familien in den überfluteten Stadtgebieten durcheinandergebracht. Unsere Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche hat nun ein Jahr lang ein regelmäßiges Entlastungsangebot für vom Hochwasser betroffene Kinder und Jugendliche veranstaltet. Ihnen wurde im Haus der Caritas in der Werdohler Straße 3 ein Ort geboten, um über ihre Erlebnisse zu sprechen, Fragen zu stellen, sich auszutauschen und wieder eine neue Sicherheit aufzubauen. Aufgrund eines nachlassenden Interesses beschloss die Beratungsstelle das Angebot nun einzustellen. Mit den noch übriggebliebenen Spendengeldern für das Kindercafé fand in den Herbstferien eine kostenlose Abschlussveranstaltung im Apollo-Service-Kino statt. Viele Familien Altenas freuten sich über den neusten Minion-Film, Getränke und Popcorn.
Das Ende des Kindercafés bedeutet nicht das Ende der Beratung für Flutbetroffene. Die Caritas bietet nach wie vor individuelle Unterstützung in allen Hochwasser-Anliegen. Wer Hilfe benötigt kann sich unter 02352 – 91 93 20 (Altena) oder 02351 - 90 50 07 (Lüdenscheid) melden.
ZAK Ausbildungsmesse 2022
In der vergangenen Woche war unser Altenheim Haus Elisabeth auf der ZAK Ausbildungsmesse 2022 im Kulturhaus in Lüdenscheid vertreten. Bei der Einrichtungsleitung Carsten Brinkmann und der Pflegedienstleitung Olga Merkel, konnten sich alle interessierten Schülerinnen und Schüler Informationen über die Ausbildung zur Pflegefachfrau/ zum Pflegefachmann aus erster Hand holen.
Bist auch du interessiert an einer Ausbildung, einem Praktikum oder einem Bundesfreiwilligendienst in der Altenpflege?
Dann meld dich für weitere Infos bei uns unter: carsten.brinkmann@caritas-luedenscheid.de oder telefonisch unter 02351/ 905-100!
Eine Stadttour der besonderen Art
25 Teilnehmende nutzten am vergangenen Freitag die Möglichkeit, Lüdenscheid mal aus einer anderen Perspetive kennenzulernen. Im Rahmen der Kampagne "WOHNUNG_LOS!" der BAG Wohnungslosenhilfe e.V., bot unsere youngcaritas Märkischer Kreis allen Interessierten eine Tour durch Lüdenscheid aus der Sicht wohnungsloser Menschen. Begleitet wurden sie von unserem Szeneninsider Uli, der einen tiefen Einblick in das Leben Wohnungsloser gab.
Wir sind begeistert über so viel Zuspruch und Interesse! Besonders gefreut haben wir uns über die Zusammenarbeit mit der DROBS Lüdenscheid, der Tafel Lüdenscheid, dem Amalie-Sieveking-Haus und "Alles. Und Suppe.", die uns einen Einblick in ihre ehren- und hauptamtliche Arbeit gegeben haben. DANKE für die tolle Unterstützung!
Du bist auch interessiert mit deiner Klasse, deinem Verein oder deiner Organisation an einer solchen Tour durch Lüdenscheid teilzunehmen? Dann schreib uns einfach eine Mail an mara.tomaszik@youngcaritas.de für weitere Infos!
MdB Nezahat Baradari weiht Refill-Station am Martinus-Haus ein
Die SPD Bundestagsabgeordnete Nezahat Baradari besuchte in den vergangenen Tagen unsere Beratungsstelle für Menschen mit besonderen sozialen Lebenslagen. Mit der Einrichtungsleitung Daniel Intile, unserem Caritasdirektor Stefan Hesse und dem SPD-Ratsherr Lothar Hellwig tauschte sie sich über das Thema Gesundheit und Wohnungslosigkeit in unserer Region aus. Das Highlight ihres Besuchs war die Einweihung unserer neuen Refill-Station, die wir am Martinus-Haus installiert haben. Dort hat jeder Mensch rund um die Uhr – auch an den Wochenende – den Zugriff auf frisches Trinkwasser.
Wir danken Frau Baradari sehr für ihr Interesse an unserer Arbeit und den verschiedensten Problemlagen der uns anvertrauten Menschen.
Lüdenscheider Akteure helfen kleinen Patienten in Lwiw
Bereits Anfang August machten sich zwei LKW mit 42.000 Litern Trinkwasser auf den Weg in die Ukraine, um die dortige Bevölkerung und ein Krankenhaus zu unterstützen. Ermöglicht wurde dies durch Spendengelder in Höhe von 12.500€, die vom Lüdenscheider Verein Wir für Lüdenscheid e.V. und dem Caritasverband für das Kreisdekanat Altena-Lüdenscheid e.V. für Hilfe in der Ukraine gesammelt wurden. Mit großer Freude konnte nun ein weiterer Hilfstransport organisiert werden. Dieses Mal unterstützten die Lüdenscheider Akteure eine gemeinsame Kooperation zwischen dem Essener Unternehmer Thomas Schiemann und dem Caritasverband für die Stadt Essen e.V.. Mit Hilfe der fachlichen Expertise und den persönlichen Kontakten in der Ukraine, konnte ein Hilfstransport mit Lebensmitteln im Wert von 12.500€ zu einem Kinderkrankenhaus in Lwiw entsendet werden.„Die Hilfe kommt genau zum richtigen Zeitpunkt. Das Kinderkrankenhaus ist mittlerweile aufgrund des anhaltenden Angriffskriegs Russlands auf jede Spende und Unterstützung angewiesen, da die Infrastruktur vor Ort massiv angegriffen worden ist“, weiß Thomas Schiemann. Mit Spendenmitteln versorgt werden dort 310 Kinder und 700 Mitarbeitende. Wir bedanken uns ganz herzlich bei den Unternehmen, Vereinen und Privatpersonen aus Lüdenscheid, die diese Hilfstransporte in die Ukraine erst möglich gemacht haben!
Ein Jahr nach der Flut
Das Hochwasser am 14. Juli 2021 hat unvorstellbares Leid bei vielen Betroffenen angerichtet. Menschen wurden ihrer Wohnung, manche ihrer Existenz beraubt. In der Flutnacht mussten sich Familien mit kleinen Kindern aufs Dach retten, andere wurden von der Feuerwehr aus dem Fenster im Obergeschoss geborgen. Sie alle fanden am nächsten Tag ihre Privatsphäre schwer verwüstet vor. Betroffene erinnern sich an die schrecklichen Ereignisse am 14. Juli 2021 und wie die Caritas den Menschen zur Seite steht.
Bild: Caritas/ Cordula Spangenberg
DANKE an das BGL
Mit großer Freude nahm Mara Tomaszik von der youngcaritas die großzügige Spende in Höhe von 1150€ von Anke Günther, ehemalige Lehrerin am Bergstadt-Gymnasium Lüdenscheid, für die Ukrainehilfe entgegen. Die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums sammelten fleißig Spenden, um ukrainischen Kindern, die Zuflucht in Lüdenscheid gefunden haben, den Start in einer neuen Stadt in einem fremden Land zu vereinfachen.
"Es ist toll zu sehen, wie sich junge Menschen für andere engagieren und einsetzen. Wir sind für jegliche Unterstützung dankbar, mit der wir den Geflüchteten in unserer Stadt helfen können", so Mara Tomaszik. Die Spende fließt zu 100% in die Ukrainehilfe des Caritasverbandes Altena-Lüdenscheid e.V..
Unser Stromspar-Check - dem Wetter zum Trotz
Im Rahmen der Klima- und Umweltwoche der Stadt Neuenrade konnten Interessierte in dieser Woche auf dem Wochenmarkt unseren Stromspar-Check kennenlernen. Gemeinsam mit dem Klimaschutzmanager Simon Mai und dem Verein Hönnetal im Wandel gaben unsere Mitarbeitenden wertvolle Tipps.
Unser Stromsparcheck bietet kostenlose Energieberatungen für Menschen mit geringem Einkommen an. Kostenlose Soforthilfen und eventuell einen Zuschuss von mindestens 100€ zum Austausch von Kühlschrank und Gefriertruhe gibt’s obendrein.
Wir sagen DANKE
Nach unserem Aufruf gestern Abend, meldete sich heute morgen direkt der Malerbetrieb Wieghardt u. Sohn GmbH und bot seine ehrenamtliche Hilfe an. Wir brauchten schnelle Hilfe beim Bodenverlegen in zwei Wohnungen für geflüchtete Frauen und Kinder aus der Ukraine. Ein großes Dankeschön geht auch raus an CoolProjex GmbH und das THW-Lüdenscheid, die heute Mittag spontan bereit waren beim Tragen von Bodenbelägen und Möbeln zu unterstützen.
Unsere Mitarbeitenden des Caritasverbandes bauten währenddessen eine Küche und Möbel auf. Die Flüchtlingsinitiative Lüdenscheid half beim Möbeltransport. Was ein Teamwork - ihr seid einfach spitze!
„Wir sind euch sehr sehr dankbar. Die Kinder sind begeistert und die Erwachsenen sind glücklich“, teilte uns eine der Frauen per Übersetzung mit.
Danke Lüdenscheid!!
Lüdenscheid hilft der Ukraine
Der Verein Wir für Lüdenscheid e.V. organisiert gemeinsam mit vielen Akteuren – u.a. der Hardcore Help Foundation, Caritasverband Altena-Lüdenscheid e.V., Spedition Küthe, Compackt Service Hohlfeld – einen Hilfstransport für die Geflüchteten in der Republik Moldau. Moldau ist ein direktes Nachbarland im Westen der Ukraine und erfährt zur Zeit einen sehr starken Zustrom von Geflüchteten, ist aber selbst wirtschaftlich und infrastrukturell deutlich schlechter aufgestellt als andere angrenzende Länder. Die Menschen dort benötigen unsere Unterstützung besonders dringend.
Abgabestellen und die Bedarfslisten für Sachspenden finden Sie hier.
Wenn Sie diese Aktion mit einer Geldspende unterstützen möchten, finden Sie hier die Kontodaten:
Sparkasse MK DE09 4585 1020 0080 0011 91
Volksbank DE67 4476 1534 2313 4781 99
Verwendungszweck: “Lüdenscheid hilft UA”
Ehrenamtliches Engagement für die Ukraine
Sie möchten sich ehrenamtlich für Geflüchtete aus der Ukraine engagieren? Sie haben Wohnraum, den Sie zur Verfügung stellen möchten? Sie möchten neuwertige Möbel oder anderweitige Sachspenden abgeben?
Die AG Wohlfahrt in Lüdenscheid hat dafür eine zentrale Rufnummer und Mailadresse eingerichtet, bei der Sie sich ab sofort melden können, wenn Sie Unterstützung anbieten möchten. Wir möchten darauf hinweisen, dass die Angebote zunächst gesammelt werden und bei Bedarf eine gezielte Kontaktaufnahme stattfindet.
Sie erreichen die Hotline von montags bis freitags von 09:00 Uhr bis 15:00 Uhr unter der Rufnummer: 02351/ 65 61 62 6.
Per Mail erreichen Sie uns unter flucht@drk-luedenscheid.de.
Spenden für die Ukraine
Als Caritasverband möchten wir für die Erstankommenden oder die sich auf der Durchreise befindlichen Kriegsbetroffenen gezielt und vor Ort unbürokratische (finanzielle) und praktische Hilfe anbieten. Dafür benötigen wir Ihre Unterstützung!
Unter dem Stichwort UKRAINE können Sie unter folgenden Bankverbindungen spenden:
Caritasverband für das Kreisdekanat Altena-Lüdenscheid e.V.
Vereinigte Sparkasse im Märkischen Kreis
DE09 4585 1020 0080 0011 91
WELADED 1PLB
Volksbank in Südwestfalen
DE67 4476 1534 2313 4781 00
GENO DEM1 NRD
Für eine Spendenbescheinigung geben Sie bitte auch Ihre Kontaktdaten an.
Auch über die Homepage der Caritas International können Sie die Betroffenen des Krieges mit Ihrer Spende unterstützen. Das Geld geht an unsere Partnerorganisation, die Caritas Ukraine, die vor Ort die Hilfen koordiniert. Mit den Spenden werden Lebensmittel, Trinkwasser, Hygieneartikel, Heizmaterial und medizinische Hilfen beschafft und verteilt. Was mit den Spenden gemacht wird, können Sie hier im Liveticker verfolgen.
2022 ist Jubiläumsjahr für die Caritas!
Seit 125 Jahren setzt sich die Caritas für eine solidarische Gesellschaft ein. Deshalb stehen die Werte im Zentrum unserer Jubiläumskampagne, die das Handeln der Caritas bestimmt haben und den Zusammenhalt in Zukunft prägen werden: Respekt, Gerechtigkeit, Solidarität und Nächstenliebe. Wir stellen Menschen vor, die diese Werte leben. #dasmachenwirgemeinsam
Die Öffnungszeiten für 2022 vom Trauercafé Momo
"Alles. Und Suppe." erweitert Öffnungszeiten
Aufgrund der durch Corona anhaltenden schwierigen Situation für wohnungs- und obdachlose Menschen in Lüdenscheid und Umgebung und der dazukommenden Kälte, erweitert "Alles. Und Suppe." ab sofort die Öffnungszeiten. Dafür entschieden sich in dieser Woche alle Akteure dieses gemeinschaflichen Hilfsprojektes: Stadtverwaltung Lüdenscheid mit Bürgermeister Sebastian Wagemeyer, Hardcore Help Foundation, Willi&Söhne, OFK, Glücksbringer e.V. und der Caritasverband Altena-Lüdenscheid e.V..
Das AJZ in Lüdenscheid wird zu folgenden Zeiten seine Türen öffnen:
Mittwochs: 16 Uhr -19 Uhr
Freitags: 15 Uhr - 19 Uhr
Samstags: 15 Uhr - 19 Uhr
Sonntags: 11 Uhr - 15 Uhr
Wenn Sie Interesse an einer ehrenamtlichen Tätigkeit in der Wärmestube für wohnungs- und obdachlose Menschen haben, schreiben Sie uns gerne eine Mail an aus@caritas-luedenscheid.de.
Animationsfilm - #jetzthoffnungschenken
Advent und Weihnachten sind Zeiten für die Familie und für das Zusammensein mit den Liebsten. Was aber, wenn man keine Familie (mehr) hat? Die Feiertage allein verbringen muss?
Der Animationsfilm #jetzthoffnungschenken von katholisch.de zeigt, wie Menschen zusammenfinden und sich gegenseitig Hoffnung schenken.
"Holen Sie sich Hilfe, warten Sie nicht zu lange…“ - Ein Podcast- Gespräch mit dem Bausachverständigen Jens Altenberger
Das Hochwasser Mitte Juli hat weite Teile der Stadt Altena und des märkischen Kreises verwüstet. Noch immer müssen die Häuser abtrocknen. Jetzt geht es darum, ob Gebäude saniert, neu aufgebaut oder gar abgerissen werden müssen. Der Bausachverständige Jens Altenberger begutachtet Flutschäden im Auftrag der Caritas Altena-Lüdenscheid. Er berät die Menschen, erklärt, was zu tun ist, und erstellt Gutachten für Betroffene. Welche Dinge es zu beachten gilt, erklärt er CARItalks-Podcaster Christoph Grätz im Gespräch.
CARItalks - Ein Podcast-Gespräch mit Fluthelferin Nicole Güldner
Nicole Güldner ist eine lokale Größe in Altena. Sie betreibt das Apollo Service-Kino und hat einen eigenen Spendenaufruf für Hochwasser-Opfer veröffentlicht. Einmal in der Woche stellt sie das Foyer ihres Kinos unserem Caritasverband als Beratungsbüro zur Verfügung. Hier helfen Kolleginnen und Kollegen der Caritas den Menschen bei der Beantragung von Fluthilfe-Mitteln, beraten in drängenden Fragen und vermitteln Baubegutachtungen. Bei den Rundgängen mit ihrem Hund besucht Nicole Güldner vom Hochwasser betroffene Familien und kümmert sich. Wie sie über die Fluthilfe denkt und was jetzt als Nächstes passieren muss, was sie für wichtig hält und welche Fehler man bei der nächsten Katastrophe unbedingt vermeiden sollte, verrät sie im Gespräch mit CARItalks-Podcaster Christoph Grätz.
Caritasreisen 2022
Ab heute können beim Caritasverband Altena-Lüdenscheid e.V. wieder Seniorenreisen gebucht werden. Hier finden Sie den aktuellen Katalog, den wir Ihnen auf Nachfrage auch gerne zukommen lassen.
Während der Reisen stehen erfahrene Reisebegleiter der Caritas bei allen anstehenden Fragen und Problemen vor Ort hilfreich zur Seite.
Weitere Informationen erhalten Sie bei Frau Laaser-Stenns unter der Rufnummer 02352/919-312.
Jahreskampagne 2021/22 der Caritas
Auch in diesem Jahr gibt es eine deutschlandweite Jahreskampagne! Mehr Infos zu dieser finden Sie unter www.dasmachenwirgemeinsam.de.
Die Caritas Altena-Lüdenscheid vergrünt ihren Strom
Stadtwerke Lüdenscheid
Wir gratulieren der Caritasgruppe Neuenrade zum 60-jährigen Bestehen
Der Caritasverband Altena-Lüdenscheid e.V. gratuliert ganz herzlich der Caritasgruppe Neuenrade zum 60-jährigen Bestehen. Anlässlich dieses tollen Jubiläums fand am 24.10.2021 ein Festakt mit dem Neuenrader Bürgermeister Antonius Wiesemann und unserem Caritasdirektor Stefan Hesse statt. Wir wünschen weiterhin gutes Gelingen und viel Freude bei den vielfältigen Tätigkeiten.
Foto v.l.n.r.: Pater Kamil Pawlak, Fr. Lisa Niederstein, Frau Jolanta
Murek (1. Vorsitzende), Frau Margret Vitz, Frau Iwona Hrynacz, Fr.
Claudia Kaluza (2. Vorsitzende)
Bezauberndes Kinder-Café
Als besonderes Highlight unseres Kindercafés fand am Donnerstag, den 14.10.21, ein im wahrsten Sinne des Wortes zauberhafter Vormittag statt. Zauberer Arnd Clever versetzte mit seiner Zaubershow die Altenaer Familien ins Staunen, Wundern und Lachen. Die anwesenden Kinder wurden dabei aktiv einbezogen und als Zauberhelfer eingesetzt. In einem anschließenden Zauberworkshop hatten insgesamt 17 Kinder ab 8 Jahren viel Spaß dabei zu lernen, wie man auf magische Weise mit Alltagsgegenständen verblüffende Effekte erzielen und so Familie und Freunde verzaubern kann.
Unser Kinder-Café ist ein Angebot unserer Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche um die vom Hochwasser betroffenen Kinder und Jugendlichen zu unterstützen. Es findet ab November jeden zweiten und vierten Dienstag im Monat statt. Weitere Informationen Sie HIER.
Gesprächsrunde für Betroffene der Flutkatastrophe mit Jens Altenberger (Ingenieur und Bausachverständiger) im Gasthaus Pilling
Sie haben nach dem Hochwasser Fragen rund um Schäden am Gebäude? Sie wissen nicht, was Sie beachten müssen oder wie die richtige Vorgehensweise ist? Die Caritas bietet gemeinsam mit dem Gasthaus Pilling eine offene Austauschrunde mit Jens Altenberger als Ingenieur und Bausachverständigen an.
WANN: 27.10.2021 von 17.00 – 19.00 Uhr
WO: Gasthaus Pilling, Nettestraße 18, 58762 Altena
EINTRITT: kostenlos
ANMELDUNG: Eine Anmeldung ist zwingend unter 02352 - 91 93 20 erforderlich
Aufgrund der Corona-Pandemie ist die Besucher:innenzahl auf max. 25 Personen beschränkt. Es gelten die 3G-Regeln (geimpft, genesen oder in den letzten 48 Stunden offiziell getestet).
Stammtisch St. Medardus spendet 1.500€ an den Caritasverband Altena-Lüdenscheid e.V. für Hochwasserbetroffene
Hoch erfreut nahm Stefan Hesse für den Caritasverband Altena-Lüdenscheid e.V. eine Spende des „Stammtisches ehemaliger Ministranten der Pfarrei St. Medardus“ für Hochwasserbetroffene entgegen.
Stellvertretend für die Mitglieder des Stammtisches überreichten Roland Beck und Adrian Koniecny einen Scheck über 1.500 €. „Die Flut und ihre Folgen waren natürlich ein großes Gesprächsthema auf unserem ersten Treffen seit Corona. Wir haben spontan entschieden, zur Unterstützung der Betroffenen vor Ort Geld zu sammeln. Von Stefan Hesse wussten wir, dass die Not groß ist.“
Hesse konnte sich direkt beim Oktoberfeststammtisch bei den Spendern bedanken und sicherte zu, dass die Spende gezielt für die Wiederaufbauhilfe eingesetzt wird.
Bezauberndes Kinder-Café
Um vom Hochwasser betroffene Familien und vor allem Kinder zu unterstützen, bietet unsere Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche in Altena seit einiger Zeit jeden Dienstag ein Kinder-Café an. Das Café bietet den Kindern die Möglichkeit, über ihre Erlebnisse zu sprechen, Fragen zu stellen und eine unbeschwerten (Spiel)zeit zu erleben (weitere Infos HIER).
Als besonderes Highlight findet nun im Rahmen dieses Kinder-Cafés ein im wahrsten Sinne des Wortes zauberhafter Vormittag statt. Am Donnerstag, 14.10.2021, versetzt Zauberer Arnd Clever mit seiner Zaubershow Kinder und Familien ins Staunen, Wundern und Lachen. In einem anschließenden Zauberworkshop können dann Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 12 Jahren lernen, wie man mit Alltagsgegenständen verblüffende Effekte erzielen und so Familie und Freunde verzaubern kann. Beide Veranstaltungen finden im nahegelegenen Pfarrsaal St. Matthäus statt. Die Zaubershow findet in der Zeit von 11 - 11.45 Uhr , der Zauberworkshop von 13 - 14.30 Uhr statt. Die Teilnahme ist kostenlos.
Da die Anzahl der Plätze leider begrenzt ist, ist eine verbindliche Anmeldung notwendig unter: Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche, Werdohler Straße 3, 58762 Altena, 02352 / 91 93 0, eb@caritas-altena.de
Dieses Angebot ist für alle Familien offen. Familien, die von Hochwasser betroffen sind, werden bei der Anmeldung bevorzugt.
Kreissportbund Märkischer Kreis e.V. spendet 500€ an den Caritasverband Altena-Lüdenscheid e.V. für Hochwasserbetroffene
Mit großer Freude nahm Caritasdirektor Stefan Hesse die Spende für Hochwasserbetroffene von Anja Esser vom Kreissportbund Märkischer Kreis e.V. entgegen.
Dieser hatte bei der Veranstaltungsreihe „Sport im Park“ im Letmather Volksgarten ein großes Sparschwein aufgestellt und die Teilnehmenden aufgerufen für die Hochwasserbetroffenen zu spenden. Insgesamt wurden bei dem Event in Iserlohn 787,67 € an Spenden von den Teilnehmern und Besuchern gesammelt. Aufgerundet durch den KSB auf 1.000,00 € sollen damit nun die beiden Organisationen "Bürger helfen Bürgern e.V." und der "Caritasverband Altena-Lüdenscheid" mit jeweils 500,00 € unterstützt werden.
„Uns alle haben die Ereignisse im Juli in Atem gehalten. Da unsere Region selbst stark betroffen ist, war für uns schnell klar, dass wir sowohl den südlichen als auch den nördlichen Märkischen Kreis mit jeweils 500€ unterstützen möchten“, betonte Anja Esser, 2. Vorsitzende des Kreissportbunds.
Die Spende an den Caritasverband Altena-Lüdenscheid e.V. fließt zu 100 Prozent in die Hochwasserhilfe für die Betroffenen.
Caritasverband Altena-Lüdenscheid verabschiedet langjähriges Herz der Tagesstätte
Fast 20 Jahre lang begleitete Mechthild Böhringer unsere Besucherinnen und Besucher der 2002 neu gegründeten Tagesstätte für Menschen mit psychischen Problemen. Dabei wirkte sie nicht nur in der Hauswirtschaft, sondern auch in der Ergo- und Beschäftigungstherapie tatkräftig mit. Nun war für viele Wegbegleiter die Zeit gekommen sie in ihren wohlverdienten Ruhestand zu verabschieden.
„Es ist toll Menschen wie Sie in unseren Teams der Caritas zu wissen, die mit solch einem Engagement und Herzblut für unsere Besucherinnen und Besucher da sind und auch in schwierigen Zeiten an ihrer Seite stehen“, stellte Caritasdirektor Stefan Hesse zur Verabschiedung fest.
Frau Böhringer gelang es auf besondere Art und Weise ihr Umfeld davon zu begeistern, sich auch mal in unbekannten Dingen zu versuchen und neue Fähigkeiten zu entdecken. Nicht zuletzt sind ihre vor allem schwäbischen Gerichte nicht aus dem Alltag der Tagesstätte wegzudenken.
Wir wünschen Frau Böhringer für ihren Ruhestand alles erdenklich Gute und bedanken uns auch über diesen Weg noch einmal besonders für ihr großes Engagement.
„Alle Veränderungen, sogar die meistersehnten, haben ihre Melancholie. Denn was wir hinter uns lassen, ist ein Teil unserer selbst.
Wir müssen einem Leben Lebewohl sagen, bevor wir in ein anderes eintreten können.“ (Anatole France)
Offene Sprechstunde zur Flutkatastrophe im Apollo Service-Kino
Gemeinsam mit der Stadt Altena möchten wir als Caritasverband eine Unterstützung in der Flutkatastrophe sein. Wir freuen uns darüber ab sofort eine regelmäßig stattfindende Sprechstunde für alle Hochwasser-Betroffene vor Ort im Apollo Service-Kino anzubieten. Unsere Sprechstunden in der nächsten Woche lauten wie folgt:
Montag, den 13.09. von 10-12 Uhr
Mittwoch, den 15.09. von 14-16 Uhr
Zudem sind wir täglich von 08.30 bis 16.00 Uhr unter 02352 – 91930 für Terminvereinbarungen im Haus der Caritas in der Werdohler Straße 3 in Altena zu erreichen.
Fürstenau spendet für unser Kinder-Café
Ein großes Dankeschön geht an Manuela Nestroy nach Fürstenau. Im Rahmen eines Familientages sammelte die Bürgermeisterin Spenden für unser Kinder-Café. Die Gesamtspende beläuft sich auf 5.451,04€. Wir freuen uns riesig über diese Spende. Auch das heute angekommene Paket mit Schutzengeln, Kuscheltieren und Spielen war eine große Überraschung.
Unser Kinder-Café für von Hochwasser betroffene Kinder findet jeden Dienstag von 15.00 – 16.30Uhr im Haus der Caritas (Werdohler Straße 3, 58762 Altena) statt. Eine telefonische Anmeldung vorab ist wünschenswert, um die Corona-Regelungen einhalten zu können.
Ritaschwester Daniela Lenz OSA ist gestorben
Bei Gott allein
kommt meine Seele
zur Ruhe
Psalm 62,2
Wir nehmen Abschied von Ritaschwester M. Daniela Lenz OSA
* 29. April 1943 † 11. August 2021
Schwester Daniela Lenz OSA leitete mit großer Hingabe von 1995 bis 2002 unser Altenzentrum St. Elisabeth in Lüdenscheid. Im Mittelpunkt ihrer Arbeit standen stets die Bewohnerinnen und Bewohner. So war es ihr ein Herzensanliegen ihnen gute Betreuung und Pflege zu ermöglichen. Sie baute den Sozialen Dienst aus und legte viel Wert auf gute Qualifizierungsmöglichkeiten und Weiterbildungen ihrer Mitarbeitenden. Leider musste sie ihren Dienst bereits 2002 aus gesundheitlichen Gründen beenden. Nichtsdestotrotz bleibt ihr großes Engagement für die Neugestaltung der Kapellenfenster im Altenzentrum St. Elisabeth als bleibendes Vermächtnis.
Wir blicken voller Dankbarkeit und Freude auf ihr Wirken zurück und freuen uns, dass sie nun im Herzen unseres barmherzigen Vaters im Himmel geborgen ist.
Bautrocknerverleih
Als Caritasverband möchten wir Sie in Ihrer Notlage nach der Hochwasserkatastrophe unterstützen. Dafür haben wir 20 Bautrockner besorgt. Um die Häuser in der Umgebung schnell wieder trocken zu kriegen, verleihen wir die Bautrockner kostenlos an alle vom Hochwasser Betroffenen. Melden Sie sich bei uns.
Offene Sprechstunde zur Flutkatastrophe im Apollo Service-Kino
Gemeinsam mit der Stadt Altena möchten wir als Caritasverband eine Unterstützung in der Flutkatastrophe sein. Wir freuen uns darüber ab sofort eine regelmäßig stattfindende Sprechstunde für alle Hochwasser-Betroffene vor Ort im Apollo Service-Kino anzubieten. Unsere Sprechstunden in der nächsten Woche lauten wie folgt:
Freitag, den 27.08. von 10-12 Uhr
Montag, den 30.08. von 10-12 Uhr
Dienstag, den 31.08. von 14-16 Uhr
Mittwoch, den 01.09. von 10-12 Uhr
Zudem sind wir täglich von 08.30 bis 16.00 Uhr unter 02352 – 91930 für Terminvereinbarungen im Haus der Caritas in der Werdohler Straße 3 in Altena zu erreichen.
Kinder-Café in Altena öffnet seine Türen für vom Hochwasser betroffene Kinder und Jugendliche
Die Hochwasserkatastrophe hat den Alltag vieler Familien in den überfluteten Stadtgebieten durcheinandergebracht. Unsere Beratungsstelle in Altena möchte betroffenen Kindern einen Ort anbieten, um über ihre Erlebnisse zu sprechen, Fragen zu stellen und sich auszutauschen. Sie eröffnet deshalb ein offenes „Kinder-Café“. „Wir wollen den Kindern neue Sicherheit vermitteln, ihre Fragen beantworten, wenn die Eltern mit dem Wiederaufbau belastet sind und ihnen auch einfach einen Ort zum Spielen bieten“, sagt Jana Opderbeck von der Caritas-Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche.
Das Kinder-Café wird künftig jeden Dienstag um 15 Uhr für 90 Minuten Kindern ab sechs Jahren seine Türen öffnen.
Begleitet wird das Café von zwei Fachkräften, die in der Beratung der Caritas tätig sind.
Eine Anmeldung ist jeweils bis zum vorhergehenden Freitag gewünscht, um die Corona-Regelungen einhalten zu können.
Ein erstes Treffen für Eltern und Kinder findet an diesem Freitag von 10-13 Uhr statt. Es gibt frische Waffeln und auch das Spielmobil vom Der Kinderschutzbund OV. Lüdenscheid steht bereit
Schulmaterialien für vom Hochwasser betroffene Familie
Im Haus der Caritas und im Kleiderlädchen CaRot könne nvom Hochwasser betroffene Familien kostenlos Einschülungstüten sowie Bastel- und Schulmaterialien für die Grundschule und die weiterführende Schule erhalten.
Melden Sie sich gerne bei uns.
OBI Gummersbach spendet einen Stromerzeuger
Vielen Dank an OBI in Gummersbach für die sehr nützliche Spende eines Notstromaggregats. Der Stromerzeuger wird ab sofort bei uns für den Wiederaufbau nach dem Hochwasser im Einsatz sein.
Vermittlung von Nothilfe aus Spendengeldern
Melden Sie sich bei uns, wenn Sie als Betroffener durch das massive Hochwasser im Kreis geschädigt worden sind und dadurch auf eine finanzielle Hilfe angewiesen sind. Wir vermitteln Spendengelder, um Sie in Ihrer akuten Notlage zu unterstützen.
Neue Plattform zum Anbieten und Suchen von Sachspenden
Um eine Sachspendenvergabe zu vereinfachen und die vom Hochwasser betroffenen Menschen an der Lenne oder der Volme im Caritasverband Altena-Lüdenscheid e.V. zu unterstützen, hat der Caritasverband eine neue Plattform über „padlet“ eingerichtet. Ab sofort können gezielt Spenden angeboten und gesucht werden. Betroffene und Helfer können in den direkten Kontakt miteinander treten. Wenn Sie eine Sachspende anbieten wollen oder wenn Sie selbst eine Sachspende benötigen, dann klicken Sie bitte hier und folgen Sie den Erklärungen:
Vielen Dank an den Kirchenkreis Iserlohn, der die Vorlage für diese Vorgehensweise geschaffen hat.
Aufruf: Wer kann Wohnraum zur Verfügung stellen?
Zahlreiche Familien, Paare und Einzelpersonen aus dem Umkreis sind Opfer des massiven Hochwassers geworden und haben dadurch ihre Häuser oder Wohnungen verloren. Zum Teil konnten die Flutopfer bei Verwandten oder Bekannten unterkommen. Doch für wie lange? Als Caritasverband möchten wir uns einen Überblick darüber verschaffen, wo noch Wohnraum zur Verfügung steht. Falls Sie Wohnraum haben, melden Sie sich bitte bei uns und geben sie uns Auskünfte darüber, wo, ab und bis wann und für wie viele Personen Sie eine Unterkunft zur Verfügung stellen können. Bei Bedarf würden wir auf Sie zurückkommen.
Unterstützung bei Anträgen und ‚Papierkram‘ für Flutopfer
Als Caritasverband möchten wir Sie aktiv in diesen schweren Zeiten unterstützen. Wenn Sie Hilfe bei der Antragsstellung, der Kontaktaufnahme zur Versicherung oder lediglich Papier und einen Drucker benötigen, wenden Sie sich an uns.
Spendenaufruf für die Flutopfer im Märkischen Kreis
Als Caritasverband bitten wir Sie um eine Spende für die Flutopfer im Märkischen Kreis. Zahlreiche Familien, Einzelpersonen und Unternehmen aus dem Umkreis sind Opfer des massiven Hochwassers geworden und dadurch in eine Notlage geraten. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie gezielt die Betroffenen vor Ort.
Caritasverband Altena-Lüdenscheid e.V.
Stichwort: HOCHWASSER
Anmerkung: Wenn Sie eine Spendenbescheinigung wünschen, denken Sie bitte daran, Ihre Adresse mit anzugeben.
Jede Spende zählt!
Unser Kleidertreff in der Altenaer Innenstadt ist wieder geöffnet
Während der Corona-Pandemie musste auch unser Kleidertreff in Altena die Türen schließen. Wir sind froh, dass dies nun ein Ende hat und Sie uns wieder in der Lennestraße 77 besuchen können.
Unser Lädchen ist für alle da. Empfänger von Sozialleistungen und Menschen mit geringem Einkommen können beim Einkauf einen Rabatt erhalten. Diesbezüglich können Sie sich gerne in unserer Hauptstelle (Werdohler Straße 3, 58762 Altena, 02352 – 91 93 20) beraten lassen.
Volksbank Südwestfalen spendet 4000€ für "Wärme und Licht"
Mit großer Freude nahm unser Caritasdirektor Stefan Hesse am vergangenen Freitag eine Spende in Höhe von 4000€ von der Volksbank in Südwestfalen entgegen. Stefan Ohrmann, Leiter des Privatkundenbereichs der Volksbank in Südwestfalen, überreichte den gewichtigen Scheck. Die gespendete Summe fließt zu 100% in die Aktion "Wärme und Licht", die 2009 vom Caritasverband Altena-Lüdenscheid ins Leben gerufen wurde.
„Wärme und Licht sind für die meisten von uns glücklicherweise selbstverständlich. Doch es gibt viele Menschen, bei denen das nicht so ist“, erklärte Stefan Hesse. Ziel der Aktion ist es, bedürftigen Menschen zu helfen, die für ihre Nebenkosten gerade nicht aufkommen können. Ihnen soll so eine Möglichkeit gegeben werden, die Abschaltung des Stroms abzuwenden.
Weitere Infos zur Aktion finden Sie hier.
Herzliche Einladung zum 4. Treffen von Menschen mit Armutserfahrung
Alle weiteren Infos zur Veranstaltung finden Sie in der Einladung.
Caritasverband für das Kreisdekanat Altena-Lüdenscheid e.V.
Altena
Werdohler Str. 3
58762 Altena
Telefon: 023 52 - 919 30
Mail: info@caritas-altena.de
Lüdenscheid
Graf-von-Galen-Straße 6
58509 Lüdenscheid
Telefon: 023 51 - 905 000
Mail: info@caritas-luedenscheid.de
Kontakt
ALTENA
Adresse: Werdohler Str. 3 | 58762 Altena
Telefon: 023 52 - 919 30
Mail: info@caritas-altena.de
LÜDENSCHEID
Adresse: Graf-von-Galen-Straße 6 | 58509 Lüdenscheid
Telefon: 023 51 - 905 000
Mail: info@caritas-luedenscheid.de