> DER SCHNELLE WEG ZU UNS
Sie benötigen Hilfe, Beratung oder einfach nur eine Information? Gerne helfen wir Ihnen weiter.
ALTENA TELEFON
ALTENA E-MAIL
LÜDENSCHEID TELEFON
LÜDENSCHEID E-MAIL
Spenden kann in diesem Sinne vieles sein. Sie müssen nicht unbedingt Geld spenden. Spenden Sie doch einfach Wärme, Zuneigung oder Ihre Zeit.
In unserem Spendenportal können Sie sich über die verschiedenen Möglichkeiten informieren.
Wir freuen uns auf Sie und über jede helfende Hand.
Spenden kann in diesem Sinne vieles sein. Sie müssen nicht unbedingt Geld spenden. Spenden Sie doch einfach Wärme, Zuneigung oder Ihre Zeit.
Unsere Online-Beratungen finden über das Internet statt.
Dabei können Abstand und Häufigkeit der Kontakte selbst gewählt werden und absolut anonym erfolgen.
Auf Wunsch kann die Online-Beratung auch mit einer persönlicher Beratung in einer Beratungsstelle verknüpft werden.
Unsere Online-Beratungen finden über das Internet statt.
Dabei können Abstand und Häufigkeit der Kontakte selbst gewählt werden und absolut anonym erfolgen.
Sich in andere Menschen hineinversetzen zu können ist eine große menschliche Kunst. In diesen Zeiten der Unsicherheit über Kontaktbeschränkungen und gesundheitliche Risiken ist es wichtiger denn je, aufeinander Acht zu geben. Das gilt generationenübergreifend.
In der Zeit des Unterrichts im Wechselmodell im Albert-Schweitzer-Gymnasium in Plettenberg haben die Fächer Evangelische Religion, Katholische Religion und Praktische Philosophie ein gemeinsames Projekt gestartet: Briefe gegen Einsamkeit zu schreiben.
Das Albert-Schweitzer- Gymnasium hat mit der AG „Jung für Alt“ seit vielen Jahren einen Kontakt zum Seniorenzentrum St. Josef in Plettenberg. Dieser Kontakt bestand ursprünglich in Besuchen der Schülerinnen und Schülern bei Bewohnerinnen und Bewohnern im Seniorenzentrum: jung besucht alt. Seit einiger Zeit sind die aktiven Schülerinnen und Schüler dazu übergegangen, den Kontakt telefonisch aufrechtzuerhalten.
Nun gab es die Möglichkeit, in den Unterrichtsgruppen in der
Schule die Zeit zum Schreiben von Briefen zu nutzen. Wunderbare Texte sind
entstanden, Mutmachende Worte formuliert worden, Gedichte geschrieben, Rätsel
erdacht. Viele Briefe sind mit österlichen Gedanken und Motiven verziert.
Generationenübergreifend mutmachend. Und vielleicht der Anfang für ein neues
Konzept für die AG „Jung für Alt“: wir bleiben uns durch Briefe nah. (Text: Heike Swiadek)
Seit Dezember 2020 sind die Türen im AJZ Lüdenscheid für wohnungslose Menschen täglich geöffnet. Dort gibt es die Möglichkeit sich zu wärmen und eine warme Mahlzeit und Getränke zu sich zu nehmen. Wir sind überwältigt von der großen positiven Resonanz der Bürgerinnen und Bürger der Stadt Lüdenscheid und der tatkräftigen Unterstützung eines jeden Einzelnen. Insgesamt engagieren sich über 50 Ehrenamtliche und verteilten in den letzten fast 100 Tagen über 4000 Essen. Den beteiligten Gastronomen sei an dieser Stelle noch einmal ganz besonders gedankt, die unsere Gäste täglich mit leckerem Essen versorgen. Danke an Restaurant Heerwiese, Restaurant La Torre, Nannis Kirchhahn, Hotel Restaurant Passmann Lüdenscheid, Fleischerei Geier, Altdeutsche Bierstube und Castello.
Und ganz besonders freut es uns, dass "Alles. Und Suppe." im April verlängert wird. Aufgrund der anhaltenden Corona-Maßnahmen ist der Bedarf nachwievor groß.
Die Öffnungszeiten werden im April wie folgt angepasst:
Mo-Do 16:30 Uhr bis 20:00 Uhr
Freitag 15:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Sa-So 11:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Vom 15.03. - 28.03.2021 finden die Internationalen Wochen gegen Rassismus statt. Wir möchten dies zum Anlass nehmen und uns mit der Frage auseinandersetzen, was die Klimakrise mit Rassismus zu tun hat. Hier finden Sie den Fastenbrief für diese Woche.
Wir laden Sie herzlich ein an der Fastenaktion des Caritasverbandes Altena-Lüdenscheid teilzunehmen. Hier geht es zum nächsten Fastenbrief.
Die Hotline zum Energiesparen: Unser Stromspar-Check-Team im Märkischen Kreis steht in einer großen Beratungsaktion am Freitag, den 5. März, dem internationalen Tag des Energiesparens, für Sie bereit. Erreichbar sind die Beraterinnen und Berater von 8–15 Uhr unter 02351- 9050-15 und 9050-14.
Auch in dieser Woche hat die youngcaritas Märkischer Kreis wieder einen Beitrag für die nächste Fastenwoche vorbereitet. Schauen Sie doch mal vorbei und lassen Sie sich auch von den anderen Mitarbeitenden des Caritasverbandes inspirieren, alltägliche Entscheidungen klimabewusster zu treffen. Hier gehts zur dritten Fastenwoche.
Bereits in der vergangenen Woche startete die gemeinsame Fastenaktion des Caritasverbandes Altena-Lüdenscheid durch die youngcaritas Märkischer Kreis. Auch für die nächste Woche möchten wir Sie wieder einladen, sich gemeinsam mit uns auf den Weg zu machen und uns über Themen rund um den Klimaschutz bewusst zu werden. Sie finden die zweite Fastenwoche hier.
Am
heutigen Aschermittwoch startet für Christen die Fastenzeit, die bis
Ostern andauert. Die Fastenzeit gilt als eine Zeit, in der man Verzicht
übt zugunsten anderer und das wirklich Wichtige in den Blick nimmt.
In
diesem Jahr lädt die youngcaritas herzlich ein, die Fastenzeit passend
zu unserer Jahreskampagne #dasmachenwirgemeinsam zum Anlass zu nehmen,
sich gemeinsam über die Folgen des Klimawandels bewusst zu werden und
Handlungsalternativen in unserem Alltag kennenzulernen und gemeinsam
auszuprobieren.
Auch Sie sind herzlich eingeladen sich in den nächsten 7 Wochen gemeinsam mit uns auf den Weg zu machen und vielleicht die ein oder andere Erfahrung mit uns zu teilen. Den Input für den Start der Fastenaktion finden Sie hier.
Mit diesem Motiv der ökumenischen Kampagne „#beziehungsweise – jüdisch und christlich: näher als du denkst“, wünschen wir Ihnen einen schönen Rosenmontag - auch wenn er in diesem Jahr etwas anders verläuft als sonst.
Weitere Infos zur Kampagne erhalten Sie hier.
Die Enttäuschung war groß als vor 2 Wochen der erste Impftermin wegen des verhängten Impfstopps ausfallen musste. Der ersehnte Impfstart fand nun am Samstag, den 06.02., statt und stimmte die Bewohner und Mitarbeiter zuversichtlich.Das Hoffen auf mehr Normalität, oder „Endlich meinen Urenkel sehen“ und viele andere Wünsche wurden mit der Impfung verbunden.
Das Ärzteteam um Rodica Csapo, Dr. Enders und Fr. Dr. Nitze wurde von den Mitarbeitern des Altenzentrums begleitet. Der Impfstartschuss fiel um 9:30 Uhr. Nachdem um 12:00 Uhr alle Bewohner, die es gewünscht hatten geimpft waren, wurden im Anschluss die Mitarbeiter weiter geimpft.
Insgesamt wurden 244 Dosen von Pfizer-BioNtech an diesem Tag verimpft. Die Impfbereitschaft war sowohl bei Bewohnern als auch bei Mitarbeitern sehr groß.
Foto: Hartmut Damschen
"Das Bistum Essen beteiligt sich an der ökumenischen Kampagne „#beziehungsweise – jüdisch und christlich: näher als du denkst“, die von der Deutschen Bischofskonferenz und der Evangelischen Kirche Deutschland getragen wird. Ihr Ziel ist es, zum einen die enge Verbundenheit des Christentums mit dem Judentum aufzuzeigen. Dafür sollen Gemeinsamkeiten aber auch Unterschiede anhand von Festen im Jahreskreis, Gedenktagen und (sakramentalen) Stationen im Leben gezeigt werden. Zum anderen will die Kampagne auch auf die vielfältige und dynamische Lebens- und Glaubenspraxis im gegenwärtigen Judentum in Deutschland eingehen und deutlich machen."
Diese und weitere Infos erhalten Sie hier.
Auch wir als Caritasverband für das Kreisdekanat Altena-Lüdenscheid unterstützen diese Kampagne.
Ab sofort startet unsere neue Kampagne #DasMachenWirGemeinsam.
Zusammen wollen wir diskutieren: Wo stehen wir nach dem Corona-Jahr 2020? Was haben wir gelernt? Was muss sich ändern und was kann jede und jeder Einzelne tun?
Nähere Infos zur Kampagne erhalten Sie hier.
„Freude Schenken“ 2020
Trotz Pandemie veranstalteten wir 2020 zum 14. Mal die Aktion „Freude schenken“. Viele Schulen, Kindertageseinrichtungen, Vereine und Privatpersonen nahmen an der Aktion teil. Insgesamt kamen in diesem Jahr über 550 Pakete zusammen, die von uns an bedürftige Menschen in der Umgebung verteilt werden konnten und „Freude“ geschenkt haben. Von der Menge an Paketen sind wir sehr überwältigt gewesen. In diesem Corona-Jahr hatte unsere Paketaktion noch einmal eine ganz besondere Bedeutung, da viele Menschen durch die Einschränkungen unter psychischen Belastungen oder Einsamkeit leiden. Besonders in diesen Zeiten freuten sie sich daher über die kleine Aufmerksamkeit.
Vielen Dank an alle, die unser Projekt unterstützt haben!
Am Montag, den 14.12.2020, gestaltete unsere Schwangerenberatung das 14. Adventsfenster in unserem Caritashaus in Altena, Werdohler Straße 3. Aufgrund der aktuellen Situation konnten nicht wie in den Vorjahren Zuschauer und Zuschauerinnen eingeladen werden. Stattdessen wurde das Adventsfenster online präsentiert.
Alle Adventsfenster 2020 können sie hier anschauen.
Quelle: Willi & Söhne
Die Situation für obdachlose und wohnungslose Menschen hat sich durch die bestehende Corona-Pandemie nochmals bedeutend verschlechtert. Eingeschränkte Übernachtungsmöglichkeiten, Abstands- und Hygieneregeln, geschlossene Aufenthaltsmöglichkeiten und die kalten Wintertage stellen den angesprochenen Personenkreis vor große Herausforderungen.
Um ergänzende Wärmemöglichkeiten zu unserem Tagesaufenthalt im Martinushaus in den Abendstunden und am Wochenende zu gewährleisten, entstand in enger Kooperation mit der Hardcore Help Foundation, Willi & Söhne, AJZ, Glücksbringer Lüdenscheid, der Lüdenscheider Tafel, der Stadt Lüdenscheid und dem Caritasverband für das Kreisdekanat Altena-Lüdenscheid das Lüdenscheider Hilfsprojekt „Alles. Und Suppe.“.
Ab kommenden Montag öffnet das AJZ in Lüdenscheid seine Türen für wohnungslose Menschen. Hier gibt es neben einem offenen Ohr die Möglichkeit sich zu wärmen und warme Getränke und Speisen zu sich zu nehmen. Lüdenscheider Gastronomen bieten täglich eine warme Suppe an.
Die "Wärmestube" soll zu folgenden Zeiten geöffnet haben - und damit ein ergänzendes Angebot zu den Leistungen des Martinushauses sein:
Montag bis Donnerstag: 16.30 bis 20 Uhr
Freitag: 15 bis 24 Uhr
Samstag: 11 bis 22 Uhr
Sonntag: 11 bis 18 Uhr
Wenn Sie Interesse haben das Projekt ehrenamtlich zu unterstützen, melden Sie sich gerne ab sofort unter der Tel. 02351/905033 sowie per E-Mail an aus@caritas-luedenscheid.de.
Wer sich finanziell an der Aktion beteiligen möchte, kann einen Betrag seiner Wahl auf folgendes Spendenkonto bei der Sparkasse Lüdenscheid überweisen:
Glücksbringer e.V.
Stichwort: Alles und Suppe
IBAN: DE20 4585 0005 0000 1203 03
Schlafsäcke, Decken und warme Kleidung können bei der „Hardcore Help Foundation“ an der Altenaerstr. 23 von Mo-Fr von 11-17 Uhr und samstags von 13-16 Uhr abgegeben werden.
Quelle: Lüdenscheider Nachrichten
Auch in diesem Jahr gibt es eine deutschlandweite Jahreskampagne! Mehr Infos zu dieser finden Sie unter www.dasmachenwirgemeinsam.de.
Kontakt
ALTENA
Adresse: Werdohler Str. 3 | 58762 Altena
Telefon: 023 52 - 919 30
Mail: info@caritas-altena.de
LÜDENSCHEID
Adresse: Graf-von-Galen-Straße 6 | 58509 Lüdenscheid
Telefon: 023 51 - 905 000
Mail: info@caritas-luedenscheid.de